
FORL oder Zahnstein? Warum regelmäßige Zahnkontrollen bei Katzen so wichtig sind
20. Februar 2025Die Zahngesundheit von Katzen wird oft unterschätzt – dabei können Zahnprobleme nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch schwerwiegende Folgen für die allgemeine Gesundheit haben. Besonders zwei häufige Erkrankungen sind für Katzenhalter von Bedeutung: Zahnstein und FORL (Feline Odontoklastische Resorptive Läsionen). Doch worin unterscheiden sich diese beiden Zahnprobleme, und warum sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen so entscheidend?
Zahnstein – Ein weit verbreitetes Problem
Zahnstein entsteht, wenn Zahnbelag (Plaque) nicht regelmäßig entfernt wird. Die darin enthaltenen Bakterien mineralisieren mit der Zeit und bilden harte Ablagerungen auf den Zähnen. Dies kann zu Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis) und im fortgeschrittenen Stadium zu Parodontitis führen, einer Erkrankung, die den Zahnhalteapparat angreift und Zahnverlust verursachen kann.
Typische Anzeichen für Zahnstein bei Katzen:
Gelbliche bis braune Ablagerungen auf den Zähnen
Rötungen und Schwellungen am Zahnfleisch
Mundgeruch
Zahnfleischbluten
Schwierigkeiten beim Fressen oder einseitiges Kauen
Die gute Nachricht: Zahnstein lässt sich durch professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt entfernen und kann mit guter Zahnpflege teilweise verhindert werden.
FORL – Eine schmerzhafte Zahnerkrankung
FORL ist eine weit verbreitete, jedoch oft unerkannte Zahnerkrankung bei Katzen. Dabei baut der Körper der Katze den Zahn von innen heraus ab. Betroffene Zähne erleiden schmerzhafte Schäden bis hin zur vollständigen Auflösung der Zahnsubstanz. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber hormonelle und genetische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen.
Anzeichen für FORL:
Plötzlich auftretende Zahnschmerzen
Vermehrter Speichelfluss
Verweigern von Trockenfutter oder empfindliche Reaktion auf Berührung im Maulbereich
Rückzug oder allgemeine Verhaltensänderungen
Im Gegensatz zu Zahnstein kann FORL nicht durch einfache Zahnhygiene verhindert werden. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da betroffene Zähne in den meisten Fällen entfernt werden müssen, um dem Tier Schmerzen zu ersparen.
Warum regelmäßige Zahnkontrollen so wichtig sind
Da Katzen Zahnschmerzen oft gut verbergen, bleiben Zahnprobleme häufig lange unentdeckt. Tierärztliche Kontrollen helfen, Erkrankungen wie Zahnstein und FORL frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie zu starken Schmerzen oder ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen.
Bei der tierärztlichen Zahnkontrolle werden unter anderem:
Die Zähne auf Ablagerungen, Entzündungen und Schäden untersucht
Der allgemeine Zustand des Zahnfleisches beurteilt
Röntgenaufnahmen erstellt, um versteckte FORL-Läsionen zu entdecken
Gerade bei älteren Katzen oder Rassen, die zu Zahnproblemen neigen, sind regelmäßige Checks besonders wichtig. Wird FORL früh erkannt, können betroffene Zähne rechtzeitig entfernt werden, bevor die Schmerzen unerträglich werden.
Fazit: Vorsorge ist der beste Schutz
Sowohl Zahnstein als auch FORL können erhebliche Beschwerden verursachen und sollten nicht unterschätzt werden. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt, eine angepasste Zahnpflege und eine bewusste Beobachtung des Fressverhaltens Ihrer Katze helfen, Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Damit sichern Sie Ihrem Stubentiger ein schmerzfreies Leben und beugen schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen vor.