Katze Trinkbrunnen Canva

Chronische Nierenerkrankung bei Katzen: Wie Sie die Lebensqualität Ihres Lieblings verbessern können

14. Januar 2025

 

Die Chronische Nierenerkrankung (CNE) ist eine der häufigsten Erkrankungen, vor allem bei älteren Katzen. Sie ist irreversibel und schreitet mit der Zeit fort, kann jedoch durch frühzeitige Diagnose und geeignete Maßnahmen in ihrem Verlauf verlangsamt werden. In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie die Lebensqualität Ihrer Katze trotz dieser Herausforderung verbessern können.

Was ist chronische Nierenerkrankung (CNE)?

Die Nieren spielen eine zentrale Rolle im Körper Ihrer Katze. Sie filtern Abfallstoffe aus dem Blut, regulieren den Flüssigkeitshaushalt und sorgen für ein Gleichgewicht der Elektrolyte. Bei einer chronischen Nierenerkrankung verlieren die Nieren jedoch schrittweise ihre Fähigkeit, diese Funktionen zu erfüllen.

Häufig tritt CNE altersbedingt auf, wobei auch genetische Faktoren, Infektionen oder Vergiftungen eine Rolle spielen können. Obwohl die Erkrankung nicht heilbar ist, gibt es wirksame Ansätze, um das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität Ihrer Katze zu verbessern.

Symptome von CNE bei Katzen erkennen

CNE entwickelt sich schleichend, weshalb die Symptome oft erst spät bemerkt werden. Zu den frühen Anzeichen zählen ein gesteigerter Durst und vermehrter Urinabsatz, da die Nieren Schwierigkeiten haben, den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren.

Mit der Zeit können Ihre Katze Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit zeigen, oft begleitet von Übelkeit oder Erbrechen. Zudem wirkt die Katze müde und schwach, was sich in einer allgemeinen Bewegungsunlust äußert. Auch das Fell kann stumpf und struppig werden, da durch CNE die Nährstoffversorgung des Körpers beeinträchtigt wird.

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, ist ein Besuch beim Tierarzt dringend anzuraten, um die Ursache abzuklären.

Wie wird CNE diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Blut- und Urintests. Dabei wird der Gehalt an Kreatinin und Harnstoff im Blut gemessen, beides sind wichtige Indikatoren zur Bestimmung der Nierenfunktion.

Ergänzend dazu liefert eine Urinanalyse Aufschluss über die Konzentrationsfähigkeit der Nieren. Eine frühzeitige Diagnose ist besonders wichtig, da sie den Grundstein für eine effektive Behandlung legt.

Wie können Sie die Lebensqualität Ihrer erkrankten Katze verbessern?

Auch wenn CNE nicht heilbar ist, gibt es zahlreiche Maßnahmen, die den Verlauf der Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern können.

Angepasste Ernährung

Eine spezielle Nierendiät ist besonders wichtig zur Prävention und Verlangsamung der Krankheit. Diese Diäten sind darauf ausgelegt, die Nieren zu entlasten, indem sie weniger Eiweiß enthalten, um die Bildung von Abfallstoffen zu reduzieren. Ein niedriger Phosphorgehalt schützt das verbleibende Nierengewebe, während hochwertige Fettsäuren und Antioxidantien helfen, Entzündungen zu lindern. Viele Tierfutterhersteller bieten sowohl Trocken- als auch Nassfutter für Katzen mit Nierenerkrankungen an, sodass für jede Katze eine passende Option gefunden werden kann.

Hydration sicherstellen

Katzen mit CNE haben oft Probleme mit Dehydrierung, da ihre Nieren den Flüssigkeitshaushalt nicht mehr ausreichend regulieren können. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze stets Zugang zu frischem Wasser hat. Ein Trinkbrunnen kann helfen, Katzen zum Trinken zu animieren. Nassfutter ist ebenfalls eine gute Wahl, da es mehr Feuchtigkeit enthält als Trockenfutter. In fortgeschrittenen Fällen kann es notwendig sein, der Katze subkutane Flüssigkeit mithilfe einer Infusion zu verabreichen, was unter tierärztlicher Anleitung erfolgen sollte.

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Je nach Krankheitsverlauf kann ein Tierarzt Medikamente verschreiben, um spezifische Symptome zu lindern. Beispielsweise können Mittel gegen Übelkeit oder Blutdrucksenker eingesetzt werden. Phosphatbinder und Omega-3-Fettsäuren können zusätzlich zur Linderung der Symptome beitragen. Die genaue Medikation sollte immer individuell abgestimmt werden.

Regelmäßige tierärztliche Kontrolle

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind essenziell, um den Fortschritt der Erkrankung zu überwachen und die Therapie gegebenenfalls anzupassen. Blut- und Urintests sollten in festgelegten Abständen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Behandlung optimal wirkt.

Kann CNE vorgebeugt werden?

Während es keine Garantie dafür gibt, CNE zu verhindern, können einige Vorsichtsmaßnahmen das Risiko reduzieren. Regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt sind besonders wichtig, um erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Eine ausgewogene Ernährung und das Vermeiden von Übergewicht tragen ebenfalls zur allgemeinen Gesundheit der Katze bei. Auch die Bereitstellung von sauberem Wasser für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist essenziell.

Fazit

CNE ist eine ernsthafte, aber bewältigbare Erkrankung. Mit einer frühzeitigen Diagnose, einer angepassten Pflege und regelmäßiger tierärztlicher Betreuung kann Ihre Katze weiterhin ein lebenswertes und langes Leben führen. Beobachten Sie Ihren Liebling genau und zögern Sie nicht, bei ersten Symptomen einen Tierarzt aufzusuchen. Gemeinsam können Sie Ihrer Katze die bestmögliche Unterstützung bieten.