Bernstein gegen Zecken - Hilft die Kette meinem Hund wirklich?

25. April 2025

Ein Bernsteinhalsband für Hunde ist ein beliebtes Naturprodukt, das oft als sanfte Alternative zu chemischem Zeckenschutz beworben wird. Doch wie genau soll es wirken, was sagen Studien dazu, worauf achten Sie beim Kauf und welche Alternativen stehen Ihnen sonst noch zur Verfügung? In diesem Blogartikel gehen wir Schritt für Schritt auf all diese Fragen. 

Wie soll die Bernsteinkette wirken? 

Bernstein ist fossiles Harz, das über Millionen von Jahren organische Stoffe umschloss und konservierte. Befürworter behaupten, dass in dem Bernstein noch Restmengen ätherischer Öle (Terpene) enthalten sind, die 

  • über Hautkontakt abgesondert werden, 
  • durch Wärme oder Reibung „aktiviert“ und in die Umgebungsluft abgegeben werden, 
  • auf Zecken und andere Parasiten abschreckend wirken. 

 

Die Theorie: Die ätherischen Öle sollen Zecken vertreiben, weil deren Riechsinn empfindlich auf bestimmte Duftstoffe reagiert. Sie setzen also an der natürlichen Abwehr der Tiere an und versprechen einen chemiefreien Schutz. 

Kurzgefasst: Bernsteinhalsbänder sollen durch ätherische Öle und Duftstoffe Zecken und Mücken fernhalten. 

Was sagt die Wissenschaft zur Wirkung? 

Bislang gibt es nur wenige, teils widersprüchliche Studien zur Wirksamkeit von Bernstein bei Zeckenschutz: 

Einige Laborversuche zeigen, dass isolierte Terpene aus Bernstein eine gewisse abwehrende Wirkung auf Insektenmodelle haben. Allerdings wurden hier meist keine echten Zecken eingesetzt, sondern andere Insektenarten, sodass die Übertragbarkeit unklar bleibt. 

Zudem existieren kaum Studien, in denen Hunde mit und ohne Bernsteinkettchen im Feldeinsatz verglichen werden. Eine kleine Untersuchung aus Polen (n=30 Hunde) fand keinen signifikanten Unterschied in der Anzahl der Zeckenbisse zwischen Bernsteingruppe und Kontrollgruppe. 

Viele Tierärzt:innen und Hundebesitzer:innen berichten zwar von „guten Ergebnissen“, oft aber in Kombination mit anderen Maßnahmen. Solche Erfahrungswerte sind wertvoll, können aber durch Placeboeffekte und saisonale Schwankungen (Zeckendichte!) verfälscht sein. 

Fazit der Wissenschaft: Die Wirksamkeit von Bernstein gegen Zecken ist nicht eindeutig belegt. Solange es keine groß angelegte, qualitativ hochwertige Studie gibt, bleibt der Effekt fraglich. 

Worauf sollte man beim Kauf einer Bernsteinkette achten? 

Wenn Sie trotz unklarer Studienlage ein Bernsteinhalsband ausprobieren möchten, achten Sie beim Kauf darauf, dass es sich um Echtstein handelt. Billigprodukte enthalten oft Glasperlen oder Kunststoffe. Nur echtes, fossiles Harz (mit natürlicher, leichter Unregelmäßigkeit in Farbe und Oberfläche) enthält möglicherweise Terpene. Seriöse Anbieter legen ein Echtheitszertifikat bei oder bieten eine Geld-zurück-Garantie, falls das Produkt nicht Ihren Erwartungen entspricht. Achten Sie außerdem auf solide Knoten oder Metallverschlüsse aus rostfreiem Edelstahl, damit keine kleinen Steinchen abbrechen und verschluckt werden können.  

Für mittelgroße Hunde sind Perlen von 7–9 mm ideal. Die Kette sollte so sitzen, dass sie nicht zu eng am Hals anliegt, aber auch nicht zu locker ist (Abstand von etwa zwei Fingerbreiten). 

Bernstein verträgt keine starken Chemikalien oder lange Nässe. Es empfiehlt sich, die Kette ab und zu trocken zu reinigen und vor Badespaß im Wasser abzunehmen. 

Welche alternativen Zeckenschutzmethoden gibt es? 

Da die Wirksamkeit von Bernstein nicht gesichert ist, greifen viele Hundebesitzer:innen auf bewährte Methoden zurück oder kombinieren diese. Dazu gehören zum Beispiel folgende: 

  1. Spot-on-Präparate 
    Tropfen auf den Nacken (z. B. mit Fipronil, Imidacloprid, Fluralaner). Sehr wirksam, meist 4–12 Wochen Schutz. 
  2. Zeckenhalsbänder mit Wirkstoff 
    Halsbänder, die Wirkstoffe wie Deltamethrin oder Flumethrin kontinuierlich abgeben. Schützen bis zu 8 Monate. 
  3. Orale Tabletten 
    Wirkstoffe wie Afoxolaner oder Fluralaner. Einmal gegeben, wirkt es systemisch – Zecken sterben beim Blutsaugen. 
  4. Pflege und Inspektion 
    Regelmäßiges Bürsten und Absuchen nach Spaziergang im Wald oder hohem Gras. Entfernen Sie Zecken sorgfältig mit einer speziellen Zeckenkarte oder -pinzette. 
  5. Kombination 
    Sie können eine Bernsteinkette zusätzlich zu einem medizinischen Schutzmittel tragen lassen – das beruhigt vielleicht Sie als Halter:in: Eine „doppelte“ Sicherheit in Form von Naturprodukt plus Pharmaprodukt. 

 

Fazit 

Bernsteinhalsbänder sind eine attraktive, chemiefreie Option, deren Wirkung auf Zecken aber wissenschaftlich kaum belegt ist. Wenn Sie Ihrem Hund ein Bernsteinaccessoire gönnen möchten, achten Sie auf echte Qualität und ordentliche Verarbeitung. Für einen verlässlichen Zeckenschutz sollten Sie sich jedoch auf zugelassene Spot-on-Präparate, Halsbänder mit Wirkstoff oder orale Tabletten verlassen – und die gute alte Kontrolle nach jedem Ausflug nicht vernachlässigen. 

Unser Tipp: Möchten Sie Ihrem Hund zusätzlich zur herkömmlichen Therapie ein Bernsteinhalsband umlegen? Fragen Sie am besten Ihre Tierärzt:in und führen Sie ein zeckenfreies Tagebuch, um Wirkungen und mögliche Zufälle besser einschätzen zu können.